Page 21 - 3. Teil: Kratylos hat Recht - Kurt Olbrich
P. 21
4-
(S) ohne (P) Füße (A) weit (T) auseinander (Z)". Er bewegt sich,
ohne die Füße weit auseinander zu machen
Bei einem SATZ sich bewegen (S) die Ftiße (A) weit (T) ausein-
ander (Z). Es handelt sich um einen großen Schritt. Auch der
sprachliche SATZ ist ein großer Schritt, d. h., mit ihm wird (in
einem Atemzug) Umfassendes ausgesagt. Ein einziger Satz produ-
ziert unmittelbar ein umfassendes Bild.
Die ZANGE ist ursprtinglich ein Werkzeug des Schmieds, der sie
danrbenutzt, um heißes Eisen zu fassen. Die Zange des Schmieds
besteht selbst auch aus Eisen. Sie erledigt die ihr zukommende
Aufgabe, indem sie das gespreizte (Z) Eisen (A) kraftvoll (E)
zurückschickt (NG).
Eine scheinbar nicht ,,passendeo' Aussage macht das Wort ZU.
Denn die Buchstaben sagen zunächst,,auseinander (Z) Boden (U)".
Dies sagt deutlich, dass der Boden auseinander ist, d. h. nicht zu ist.
Eine Erklärung flir diesen scheinbaren Widerspruch ergibt sich,
wenn der Buchstabe Z in seine Einzelbuchstaben zerlegl wird. In
diesem Fall ist das Wort ZU als TSU zu schreiben. Dieses kann
übersetzt werden als ,,Hoch sich bewegt der Boden" oder auch als
,,Tief sich bewegt der Boden". Bewegt sich ein Boden hoch, so
öffnet er. Bewegt sich ein Boden tief, so schließt er. Offenbar hat
das Wort ZU seine Bedeutung aus der zweiten Variante ,,Tief sich
bewegt der Boden" erhalten.
Die Lautkombination UT
Auf die vielen deutschen Silben kann hier nicht eingegangen
werden. Es seien im Folgenden rwei Lautkombinationen
besprochen, die als solche nicht sofort zu erkennen sind. Es handelt
sich um die Lautkombinationen UT und TT.
Um die Bedeutung der Lautkombination UT m erhalten, werden
zunächst Wörter herangezogen, die die Silbe UT aufiveisen, um
188