Page 16 - 3. Teil: Kratylos hat Recht - Kurt Olbrich
P. 16

{-



























                                               Bedeutung der Buchstabe  F besitzt, wird ebenfalls später erörtert
                                               werden. Sie sei hier vorgegeben mit F  :   ,,plötzlich",  ,,schnell'.,
                                               ,,umgehend",,,ZüE  ttm Zug". In diesem  Gesprächszusammenhang
                                               macht das Wort  ,,Zlg rm Zug" Sinn. Deshalb wird dieser Begriff
                                               gewählt. Beim Kauf wendet sich (K) Wertvolles  (A) auf dem
                                               Boden (U) Zug um Zug (F), d. h., beim Kauf wenden sich (: im
                                                Sinne von wechseln den Besitzer)  wertvolle  Gegenstände auf
                                               irgendeinem Boden Zugurn Zug. Dieselbe Buchstabenfolge  KAU
                                               kommt in zvrei völlig verschiedenen Zusammenhängen  vor und
                                               bedeutet in diesen Zusammenhängen  Verschiedenes.  An diesem
                                               Beispiel zeigl sich, dass es  entscheidend auf  den
                                               Gesprächszusammenhang  ankommt,  was eine Lautfolge letztlich
                                               zum Ausdruck  bringt. Bei Zwei- und Dreilautsätzen  stellt sich
                                               zudem die Frage, welcher Laut an welcher Stelle steht. Das
                                               folgende Beispiel,  in dem drei Laute bzw. Buchstaben benutzt
                                               werden, zeigl die Möglichkeiten der Wortstellung  auf. Der Laut A
                                               stehe für  ,,'Wasser'.,  der Laut S für  ,,sich  bewegen"  und der Laut T
                                               fiir,,hoch". Es sind folgende  Wortstellungen denkbar:

                                               A-S-T: Wasser  (A) sich bewegen (S) hoch (T)
                                               A-T-S: Wasser  (A) hoch (T) sich bewegen (S)
                                               S-A-T: Sich bewegen (S) Wasser (A) hoch (T)
                                               S-T-A: Sich bewegen (S) hoch (T) Wasser  (A)
                                               T-S-A:  Hoch (T) sich bewegen (S) Wasser (A)
                                               T-A-S: Hoch (T) Wasser  (A) sich bewegen (S)

                                               Alle sechs  Möglichkeiten  bringen dasselbe zum Ausdruck, nämlich
                                               dass sich Wasser hoch bewegt.  Damit könnte eine  Quelle  gemeint
                                               sein. Oder es könnte sich um einen Behälter handeln, in dem
                                               Wasser hochsteigt etc. Was im Konkreten  gemeint ist, ergibt  sich
                                               wiederum  aus Gestik und Mimik,  dem Tonfall  sowie entscheidend
                                               aus dem Gesprächszusammenhang.  Der Hörer muss das Gesagte
                                               aus dem Gesprächszusammenhang  (sowie  aus Gestik, Mimik,
                                               Tonfall und Betonung    -   ein Beispiel flir die Bedeutung der
                                               Betonung in der heutigen  deutschen Sprache wäre  ,,mehr  W'assero'
                                               zu ,,Meerwasser") deuten, und zwar so deuten, dass sich flir ihn in
                                               der jeweiligen  Situation, d.h. in dem speziellen Gesprächszusam-
                                               menhang, bei Berücksichtigung aller Komponenten  ein Sinn ergibt.


                                               26
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21