Page 18 - 3. Teil: Kratylos hat Recht - Kurt Olbrich
P. 18
sein, in der Muttermllch drinnerz ist. Die Buchstabenfolge MA
würde in diesem Fall ,,DRINNEN Muttermilch" heißen. Und beide
MA hießen,,Drinnen Muttermilch-Drinnen Muttermilch". Eine
Mama ist danach also eine Frau, die in beiden Brüsten Muttermilch
hat, was der Fall ist, wenn sie ein Kind hat, das gestillt wird. Genau
genommen beschränkt sich hiernach die Bezeichnung ,,Mamao' auf
eine Frau, die (noch) stillt bzw. auf eine Frau, solange sie stillt.
Nach den Ausflihrungen soll hier nun angenommen werden, dass
M: DRINNEN
bedeutet. Diese hergeleitete Bedeutung ist an weiteren Wörtern zu
überprüfen. Dazu werden wieder verschiedene Wörter mit dem
Buchstaben M darauflrin untersucht, ob der Buchstabe M mit dieser
Bedeutung M : drinnen zur Charakterisierung des jeweiligen
Dinges beitragt. Folgende Wörter seien ausgew?ihlt:
Maus, Maul, Maulwurf, Amme, Daumen, Mutter
Beim Wort MAUS sind mit der Bedeutung M : drinnen alle
Buchstaben bekannt. Es können die Buchstabengleichungen gebil-
det werden:
MAUS M: drinnen
A: Nahrhaftes
U: Boden
:
S sich bewegen
Die Frage ist, welche charakteristische Aussage sich aus diesen
Wörtern in der Reihenfolge von oben nach unten gelesen flir die
Maus ergibt. Der Gesprächszusammenhang ist durch die Maus, die
als solche bekannt ist, gegeben. Bekannt ist: Die Maus ist ein
Nagetier, das in großer Zahl ztx Plage werden kann. Wo sie
drinnen ist, geht die Nahrung relativ schnell zur Neige. Bei dieser
Sichtweise kann der Buchstabe A nur flir die Nahrung stehen. Das
Verb beschränkt sich auf ,,sich bewegen" und lautet grammatisiert:
sich bewegt. Das ,,Zur-Neige-Gehen" würde ausgedrückt sein
69