Page 20 - 3. Teil: Kratylos hat Recht - Kurt Olbrich
P. 20

*-


























                                                her (laufen)  drinnen feuchtem  Boden"  ergänzt durch die Aussage,
                                                dass der, der  ,,drinnen  feuchtem Boden hin und her (läuft)",
                                                ,,geschwind Erdhaufen (hoch-)  drückl". An dieser Stelle darf
                                                festgehalten  werden,  dass auch beim Wort MAULWIIRF der
                                                Buchstabe M   :   drinnen im Zusammenwirken  mit den anderen
                                                Buchstaben ein Charakteristikum  des Maulwurß  zum Ausdruck
                                                bringt. Die Bedeutung M   :   drinnen wird auch bei diesem Wort
                                                offens ichtli ch untersttitzt.

                                                Das nächste Wort,  das Wort AMME, besitz  augenscheinlich  einen
                                                Bezug zum Wort MAMA. Beide Wörter  unterscheiden  sich neben
                                                der Buchstabenstellung  lediglich in einem Buchstaben.  Statt eines
                                                zweiten A besitzt das Wort Amme ein E. Mama und Amme sind
                                                auch inhaltlich verwandt.  Die Mama hat    -   wenn die bisher
                                                gefundenen Bedeufungen angenommen  werden      -  drinnen Milch
                                                (MA) und die Amme  hat Milch drinnen (AM).Die  Amme gibt die
                                                Milch jedoch nicht (nur) den eigenen, sondern  (auch) fremden
                                                Säuglingen.  Der Buchstabe E wird genau dies später deutlich
                                                machen. AM bedeutet  nach dem bisher Gesagten  ,,Milch  (A)
                                                drinnen (M)", womit  die Brust gemeint ist. Diese Brust ist drinnen
                                                (M) bei E. Was der Buchstabe E bedeutet, wird später  erläutert.  Es
                                                ist anzunehmen, dass er in diesem Zusammenhang  ,,Verschiedene"
                                                bedeuten  dürfte.  Denn die Brust der Amme ist bei Verschiedenen
                                                drinnen bzw. drinnen  (M) bei Verschiedenen  (E).

                                                Der DAUMEN  besitzt ebenfalls  ein M. Wenn der Buchstabe  M  :
                                                drinnen  bedeutet, dann muss  auch der Daumen  irgendwo  ,,drinnen"
                                                sein, und das muss charakteristisch  für den Daumen sein. Das AU
                                                gibt einen ersten Hinweis, wo der Daumen  drinnen sein könnte.
                                                Das AU kommt ja auch im Wort MAUL vor. Von daher kann
                                                erkannt werden, dass der Daumen etwas ist, das im Mund drinnen
                                                (M) ist. Anscheinend  hat dem Daumen das,,An-ihm-Lutschen"  den
                                                Namen gegeben. Eine abschließende Deutung dieser Buchsta-
                                                benfolge wird dann gegeben  werden, wenn alle Buchstabenbedeu-
                                                tungen bekannt  sind.
                                                Auch beim Wort MIJTTER  wird die Bedeutung M         :   drinnen
                                                unterstützt. Wenn alle Buchstabenbedeutungen  bekannt sein wer-




                                                                                                            71
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25