Page 15 - 3. Teil: Kratylos hat Recht - Kurt Olbrich
P. 15

{,


























                                                Am Beispiel OR(ient) und OST(en) ftir den Sonnenaufgang  und
                                                damit für den Morgen soll auch gezeig! sein, dass in der Einzel-
                                                lautsprache  zur Umschreibung  eines bestimmten Dinges zunächst
                                                keine immer  gleichen  wiederkehrenden Umschreibungen benutzt
                                                worden sein müssen und sicher auch nicht benutzt worden sind,
                                                sondern es wird je nach Situation und Vorliebe  bspw. für den
                                                Morgen  einmal O-R  -  Sonne aufgehen  -  formuliert, ein andermal
                                                O-S-T  -  Sonne  sich bewegen hoch  -;  und möglicherweise wird ein
                                                weiteres Mal vielleicht die Lautfolge O-K-T benvtrt, in der der
                                                Laut K  :   sich wenden  heißen könnte und der Gesamtausdruck  O-
                                                K-T demnach  lauten würde: Sonne sich wendet hoch.

                                                3. Schritt: Bildung von Mehrlautsätzen

                                                Die ersten Sätze des Menschen  könnten die oben dargestellten
                                                Umschreibungen gewesen sein. Neben  den Zweilautsätzen dürften
                                                bald auch Dreilautsätze  gesprochen worden sein. Würde der Buch-
                                                stabe U die Bedeutung  ,,Boden"  besitzen und der Laut A  ,,Flüssi-
                                                ges", dann wi.irde die Lautkombination AU  ,,flüssiger  Boden"
                                                bedeuten.  Die AU wäre danach ein flüssiger  Boden. Es handelt sich
                                                hierbei um ein vollständiges,  heute noch benutztes  (deutsches)
                                                Wort. Die Zweilautfolge A-U könnte nun erweitert werden durch
                                                einen vorangestellten  Buchstaben K. Würde der Laut K den Inhalt
                                                ,,Sich  wenden (zu)" ntgewiesen  bekommen  haben,  dann ergäbe die
                                                Lautfolge  K-A-U  bspw. den Anfang  des Wortes  ,,Kau-en".  Kauen
                                                hieße dann hiernach:  ,,sich  wenden (zu) (K) flüssigem/weichem
                                                (A) Boden (U) (: Brei)". Würden  also die Buchstabeninhalte  denen
                                                der hier benutzten entsprechen,  dann würde die Buchstabenfolge
                                                KAU Charakteristisches  über das Kauen zum Ausdruck bringen,
                                                wobei die Endsilbe EN bei Verben auf einen immer
                                                wiederkehrenden  Vorgang hinweist.  Kau(-en)  bedeutet (: hat hier
                                                die bei Lautkomplexwörtern  festgelegte Deutung  bekommen)  ,,sich
                                                wenden zu (K) Brei (AU)". Dagegen hat die Lautfolge KAU bspw.
                                                im Wort KAU-F-EN  nicht denselben Inhalt, weil hier fiir den Laut
                                                A aus dem Gesprächszusammenhang  eine andere Konkretbe-
                                                deutung nt deuten ist, nämlich die Konkretbedeutung  ,,Wert-
                                                gegenstand"  (A  :   Gutes,  Wertvolles). In diesem Fall würde
                                                KAUF-EN bedeuten:  ,,sich  wenden (K) Wertvolles  (A) (auf dem)
                                                Boden (U)" (Tisch, Theke, Hand- oder Erdboden).  Welche


                                                                                                            25
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20