Page 13 - 3. Teil: Kratylos hat Recht - Kurt Olbrich
P. 13
t
Was in dieser unklaren Situation weiterhilft, ist in erster Linie der
Gesprächszusammenhang. Aus dem Gesprächszusammenhang er-
gibt sich, ob es sich um ein sich ausbreitendes Feuer handelt oder
um ein Messer, das sich bewegt (zusticht oder schneidet etc.), oder
um eine Hacke usw. Viele Alternativen fallen durch den (bekann-
ten) Gesprächszusammenhang weg. Ferner helfen flir das
Verständnis Gestik und Mimik des Sprechers sowie die Tonation.
In der heutigen Lautkomplexwörtersprache sind die Lautkomplexe
in der Regel eindeutig. Diese sind gerade deshalb zustande gekom-
men, weil das Deutungsproblem damit ausgeschlossen bzw.
entscheidend minimiert werden kann. Aber auch heute müssen
einige Wörter noch gedeutet werden. So muss dem Gesprächszu-
sammenhang entnommen werden, ob es sich im aktuellen
Gespräch, bspw. bei der Mutter, um die Mama handelt oder um die
Schraubenmutter; oder bei einem Wagen um ein Auto, einen
Pferdewagen oder um das Sternbild Wagen.
Ein größeres Deutungsproblem besteht heutzutage noch bei
Übersetzungen aus einer Fremdsprache. In der Regel besitzt ein
fremdsprachiges Wort flir die Übersetzung mehrere Altemativen.
Bspw. kann das wahllos herausgegriffene englische Wort,,mortifi-
cation" bedeuten: Demütigung, Kränkung, Arger, Verdruss, Ka-
steiung, Abtötung und Absterben (Langenscheidt Taschenwör-
terbuch ISBN 3-468-11124-X). Alle diese Wörter gehören offen-
sichtlich zu demselben Bedeutungsfeld,,mortifi cation". Welche der
Möglichkeiten in einem konkreten Fall anzuwenden ist, ergibt sich
aus dem bisherigen und sirurvoll weiterzuflihrenden Gesprächs-
zusammenhang. Der Übersetzer des Wortes muss bei der Über-
setzung aus dem bisherigen Gesprächszusammenhang erkennen,
welches Wort in dem weiter zu flihrenden Gesprächszusammen-
hang einen bzw. den (im Raum stehenden) Sinn ergibt.
Die Mehrfachbelegung von Lauten setzt voraus, dass der Mensch
intellektuell in der Lage ist, aus dem Gesprächszusammenhang und
aus begleitender Gestik und Mimik, zudem aus der Tonation, zu
erkennen, was im konl«eten Fall mit dem geäußerten Laut gemeint
ist. Mit anderen Worten: Der Mensch muss zu dieser Zeitnun auch
23