Page 11 - 3. Teil: Kratylos hat Recht - Kurt Olbrich
P. 11
hängig von einer emotionalen Situation, d. h. kontrolliert und
immer klarer artikuliert werden.
Den Lauten wird irgendwann zum ersten Mal eine Konkretbedeu-
tung zugewiesen. Diese leitet sich aus der bisherigen Phänomen-
bedeutung ab. So wird bspw. der Laut O, der bis jetzt bspw. beim
Blick in den Sternenhimmel oder beim Erscheinen der Sonne am
Morgen emotional ein Erstaunen und Bewundern zum Ausdruck
gebracht hat, nun für alles benutil., was rund ist wie die Sonne oder
das Firmament. So werden bspw. das runde Firmament und die
runde Sonne mit dem Laut O belegt, und dann auch die Bäume
wegen ihres runden Stammes, ebenfalls die Mundöffnung, der
After und der Po, eben alles, was eine runde Form besitzt. Alles,
was dem Bedeutungsfeld,,Rundes" angehört, wird mit dem Laut O
zum Ausdruck gebracht.
Der Vokal I wird ebenfalls aus seinem Phänomencharakter heraus-
geflihrt und erhält weitere Bedeutungen, die auf den Phänomen-
charakter zurückgehen. So wird dieser Laut, der ursprünglich phä-
nomenal flir Ekeliges, Erschreckendes und Bedrohliches steht, nun
auch flir Scharfes, Spitzes und Heißes benftzt, ntdem auch für
konkrete scharfe, heiße und spitze Dinge, wie bspw. Pfeilspitze,
Faustkeil, Speer, Feuer, Finger, ZäI'ne und Strahlen. Mit dem Laut
I werden demnach nun alle Dinge angesprochen, die dem Bedeu-
tungsfeld mit dem Oberbegriff ,,Spitzes/ Scharfes/ Heißes"
angehören.
Der Laut A, der als Phänomenlaut flir überraschend Positives steht,
steht nun flir alles, was irgendwie eine aufbauende Wirkung
besitzt: für Wasser, flir Nahrung und femer flir alles, was flüssig
-
wie Wasser ist oder war wie bspw. (Lava-)Felsen - oder weich,
nass oder glänzend ist wie der Wasserspiegel und die mit Wasser
benetzten Dinge. Der Laut A wird demnach fi.ir alles benutzt, was
dem Bedeutungsfeld,,Gutes, Nahrhaftes, Flüssiges" angehört.
Jeder Laut repräsentiert nunmehr ein Bedeutungsfeld und
gleichzeitig die zum Bedeutungsfeld gehörenden Konkreta. Alle
Individuen, die an der neuartigen lautlichen Kommunikation
teilnehmen und die entsprechende Bedeutungsfeld-Zuweisung auf
2t