Page 12 - 3. Teil: Kratylos hat Recht - Kurt Olbrich
P. 12
f
die Laute kennen, brauchen nur noch den entsprechenden Laut zu
intonieren, um ein Ding des betreflenden Bedeutungsfeldes zu
meinen. Problem ist nun aber, was jeweils konkret gemeint ist,
wenn ein Laut ertönt.
Was im Konkreten jeweils gemeint ist, ergibt sich aus dem
Gesprächszusammenhang (Kontext), zusätzlich aus dem Tonfall
sowie aus Gestik und Mimik. Der Hörer muss jetzt das vom Spre-
cher Gemeinte aus dem Lautinhalt, dem Tonfall sowie aus Gestik
und Mimik sowie - maßgeblich - aus dem Gesprächszusam-
-
-
menhang deuten. Das, was ein Wort hier ein Laut im konkreten
Fall aussagt, ergibt sich demnach aus der Deutung. Wenn bspw. die
Laute I und S gesagt werden, und der Laut I für Spitzes, Scharfes,
Heißes steht und der Laut S wie hier angenommen sei ftir,,sich
-
-
bewegen, laufen, eilen, gehen,tätig sein, arbeiten", dann stellt sich
flir den Hörer die Frage, was nun gesagt sein soll. Es seien im
Folgenden nur jeweils zrvei Möglichkeiten herausgegriffen: I :
Spitzes, Heißes und S : sich bewegen, arbeiten. Dann ergeben sich
folgende mögliche Aussagen:
Spitzes (I) sich bewegen (S)
Spitzes (I) arbeiten (S)
Heißes (I) sich bewegen (S)
Heißes (I) arbeiten (S)
Das zunächst größere Problem fitu den Hörer könnte darin
bestehen, zu erkennen, was hier mit dem Laut I gemeint ist. Geht
es zunächst um Spitzes oder Heißes, und wenn um Spitzes, was flir
ein Spitzes: um ein Messer, einen Pfeil, einen Speer oder um
welches Spitzes sonst? Alle genannten Dinge können sich in einer
bestimmten Situation bewegen. Spitzes könnte auch arbeiten,
bspw. als Hacke. Mit Spitzes, was arbeitet, könnte demnach eine
Hacke zum Ausdruck gebracht werden. Und weiter ist zu fragen:
Kann Heißes sich bewegen? Möglicherweise ein sich ausbreitendes
Feuer? Kann Heißes arbeiten? Ja, auch das, bspw. das Feuer, das
Nahrung essbar macht. In diesem Fall ist Heißes (I) in Aktion (S).
22